Der Era-Stiftung wurde für die Unterstützung des dritten polnisch-deutschen Festivals für junge Musiker in Bremen gedankt, das vom 6. bis 11. September 2019 stattfand und vom Verband junger Musiker aus Deutschland und Polen organisiert wurde. Etwa 100 junge Kunstkenner aus beiden Ländern nahmen daran teil und übten ihre Fähigkeiten unter der Anleitung weltbekannter Lehrer. Auch in den Bremer Medien wurde über die Veranstaltung berichtet. Der „Weser Kurier“ veröffentlichte umfangreiche Informationen über das Festival und seine Ideen, außerdem gab es eine Sendung bei Radio Bremen. Auch in der regionalen Fernsehsendung „buten un binnen“ gab es eine Erwähnung.
Die Begründer dieser Ausbildungsform sind Jolanta und Maciej Ziemski, Absolventen der Musikhochschule Łódź und der Hochschule für Musik Bremen (Jolanta Ziemska – Klavier, Maciej Ziemski – Gitarre). Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass der Verband junger Musiker aus Deutschland und Polen gegründet wurde, der musikalisch begabte Kinder und Jugendliche beider Länder fördert. Trotz seiner relativ kurzen Geschichte (der Verein wurde im Januar 2017 gegründet) kann er auf bedeutende Erfolge im kulturellen Bereich verweisen, indem er Nachbarländer verbindet. Zu den wichtigsten Veranstaltungen zählen vor allem zwei internationale Musikfestivals, die 2017 und 2018 organisiert wurden und sich an Kinder, Jugendliche und Studenten aus Polen und Deutschland richteten. Jeder von ihnen veranstaltete Konzerte junger Kunstkenner sowie Musikworkshops, Vorträge, Vorträge und Ausstellungen von Noten und Instrumenten. Während ihres einwöchigen Aufenthalts verbrachten junge Musiker ihre Zeit hauptsächlich damit, Musik zu machen, ihr Wissen unter der Anleitung von weltbekannten Lehrern zu erweitern und Erfahrungen und verschiedene pädagogische Methoden auszutauschen. An der ersten Ausgabe des Festivals nahmen 40 Kunstkenner teil, an der zweiten nahmen bereits über 80 Teilnehmer teil, an der diesjährigen Veranstaltung nahmen etwa hundert Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Polen teil, darunter Städte: Białystok, Augustów, Suwałki, Przemyśl , Danzig, Lodz.
Wie in den beiden Vorjahren erhielten auch in diesem Jahr junge Musiker professionellen Musikunterricht bei exzellenten Lehrern: Prof. Elżbieta Rosinska, Prof. Jens Wagner, Prof. Lukasz Blaszczyk, Prof. Alana Juárez Balderas, Prof. Katrina Scholz, Prof. Cézary Sanecki, Dr. Maciej Staszewski, Dr. Kordian Gora, Prof. Maciej Sobczak, Dr. Monika Dżuła-Radkiewicz. Die Musikworkshops wurden außerdem mit ihrem Wissen unterstützt von: Magdalena Betleja, Artur Pacewicz, Gabriel Guillen, Artem Yasynskyy, Arvid Gräber, Anna Szulc-Kapala. Gitarristen, Pianisten und in diesem Jahr erstmals auch Geiger verbesserten ihr Können an der Bremer Musikhochschule, knüpften erste Kontakte und tauschten ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern aus. Darüber hinaus umfasst das Festivalprogramm Vorträge und Ausstellungen, Stadtführungen, einen Besuch in der renommierten Galerie für zeitgenössische Kunst der Hollweg-Stiftung und eine Werksbesichtigung der Bremer Daimler AG. Andererseits könnten Pädagogen in einem gemeinsamen Forum verschiedene Lehrmethoden diskutieren.
Ein so großes Kultur- und Bildungsevent war auch mit einem enormen logistischen Aufwand verbunden. Es war nicht nur notwendig, sich um die Basis für die Organisation von Musikworkshops zu kümmern, sondern auch um Unterkunft für alle, Verpflegung und Transport. Alle Vorbereitungen für die diesjährige Ausgabe des Festivals begannen einige Monate zuvor. Das Unternehmen erforderte auch erhebliche finanzielle Aufwendungen. Hervorzuheben ist, dass der Verein eine der wenigen Organisationen weltweit ist, die alle Kosten der Teilnahme übernimmt: Reise, Unterkunft, Verpflegung, Meisterkurse.
Wie Jolanta und Maciej Ziemscy betonen, erwächst aus dieser Tätigkeit gute Taten, und das Ergebnis ist die Unterstützung, die der Verband junger Musiker aus Deutschland und Polen von den renommiertesten Stiftungen in Deutschland, d. h. der Hollweg Stiftung, der Hockemeyer Stiftung, Waldemar Koch Stiftung, Kinder Geld Stiftung etc. Hilfsbereitschaft melden auch andere Institutionen, wie das Ministerium für Kultur und Kunst in Warschau, der Präsident von Danzig, die Aro Foundation in Białystok, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau , Polnisch-Deutsche Jugendstiftung, General- und Honorarkonsuln Polens und Deutschlands.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Festivals präsentierten sich nach dem Vorbild der letzten beiden Jahre junge Künstler an zwei Abenden im Konzertsaal der Akademie mit Kammermusik im Vordergrund. Den Abschluss dieses wunderbaren musikalischen Ereignisses bildete ein Galakonzert im historischen Bremer Rathaus unter Beteiligung hochkarätiger Gäste aus Politik und Kultur.
Maciej Ziemski, Vorsitzender des Verbandes junger Musiker aus Deutschland und Polen. – Gemäß unserem Motto „Musik weckt die Lust auf gute Taten“ unterstützen und wollen wir Kinder und Jugendliche aus armen Familien unterstützen und weiter unterstützen. Wir versuchen, jedem eine Chance auf Bildung, Entwicklung und die Möglichkeit zu geben, etwas über die Welt zu lernen. Die Aktivitäten des Vereins umfassen auch viele andere Aktivitäten, wie z. B.: regelmäßige finanzielle Unterstützung des Musiklernens für Kinder, die hauptsächlich aus armen Familien stammen, behinderte Kinder, gelegentliche Konzerte in Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern sowie Konzerte für ältere Menschen. Wir versuchen, mit Musik die Bedürftigsten zu erreichen, die es sich nicht leisten können, ein Instrument zu lernen oder Konzertkarten zu bezahlen. Obwohl unsere Aktivität nur ihre Geschichte aufbaut, haben wir bereits spürbare und sehr positive Auswirkungen. Es gibt Studenten, die nach der Teilnahme an unserem Festival Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe geworden sind. Ihre Teilnahme an unserem Projekt bedeutet auch, dass sie an Musikhochschulen in verschiedenen Städten aufgenommen werden. Darüber hinaus sind auch die Kontakte der Musikmitarbeiter sehr wichtig, die nach den Bremer Festspielen zu verschiedenen, sehr interessanten, gemeinsamen Projekten führen. Wir planen weitere Ausgaben dieses polnisch-deutschen Musikunternehmens. Jedes Jahr wollen wir ein weiteres neues Instrument in die Werkstatt aufnehmen. Dieses Jahr gibt es neben Klavier und Gitarre auch eine Geige. In den nächsten Jahren planen wir die Einführung von: Cello, Flöte, vielleicht Schlagzeug. Wir möchten das Workshop-Formel auch um die psychologische Unterstützung erweitern. Es gibt Kinder und Jugendliche, die Probleme mit Lampenfieber haben. Individuelle psychologische Beratungen, abgesehen von Musikworkshops, bringen sehr gute Ergebnisse. Bei anderen Festivals funktionierte das einwandfrei.
Die Informationen stammen von der Website: